Diese Maßnahmen werden in Österreich umgesetzt, um Tonbaustoffe umweltfreundlich zu erzeugen.

Diese Maßnahmen werden in Österreich umgesetzt, um Tonbaustoffe umweltfreundlich zu erzeugen.
Die erste Säule verhilft Wienerberger Österreich zur Reduzierung des gesamten Energiebedarfs. Dafür hat der heimische Marktführer Investitionen im sechsstelligen Bereich in den Ziegelwerken getätigt und setzt nun auf modernste Technologien und intelligente Produktionsprozesse. Wienerberger hat in Österreich in den letzten fünf Jahren den Einsatz an thermischer Energie um über 20 Prozent senken können und arbeitet stetig weiter an der Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Zum Beispiel nutzt das Werk in Uttendorf (Oberösterreich) die erste industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe. Im Vergleich zu konventionellen Gaskesseln haben Wärmepumpen das Potenzial, die Energieeffizienz um bis zu 80 Prozent zu steigern und CO2-Emissionen um bis zu 75 Prozent zu reduzieren. Auch im modernsten Werk in Österreich am Standort Haiding (Oberösterreich) läuft zurzeit ein EU-Projekt zum Einsatz einer Wärmepumpe.
In den Dachwerken in Pinkafeld (Burgenland) und Gleinstätten (Steiermark) wurden Maßnahmen im Bereich Trocknung und Brennvorgang ergriffen, um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.
Wienerberger nutzt in allen heimischen Werken erneuerbare Energien und betreibt die Produktion mit 100 Prozent Bio-Strom. Damit leistet der größte heimische Baustoffproduzent Österreichs einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Erreichung der Klimaschutzziele und bekennt sich langfristig zum New Green Deal der EU.
Alle diese Maßnahmen – Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien – werden zusätzlich durch die kurzen Transportwege unserer Ziegel – vom Werk direkt zu Ihnen auf die Baustelle – unterstrichen. Nachhaltig, regional, umwelt- und ressourcenschonend, das sind wichtige Kriterien, auf die wir bei der Herstellung und dem Transport unserer Produkte besonders großen Wert legen. Unsere klimaneutralen Ziegel sind somit unser wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.