Nachhaltigkeit

Biodiversität

Die ersten unserer Art

wienerberger ist das erste Unternehmen innerhalb der Branche, das sich derart intensiv mit dem Thema Artenschutz auseinandersetzt. Im Zuge unseres Nachhaltigkeitsprogramms haben wir einen Biodiversitätsplan für alle Werke entwickelt. Ziel ist ein neutraler Biodiversität-Fußabdruck bis 2030.

Artenvielfalt nach Plan

Die biologische Vielfalt auf der Erde geht rasant zurück. Für weiteres Zuwarten und Zaudern bleibt keine Zeit mehr. Gleichzeitig wächst überall die Erkenntnis, dass Wirtschaftssysteme und in weiterer Folge die ganze Gesellschaft von einer intakten Natur und weitestgehender Biodiversität abhängen. Das betrifft auch wienerberger. Darum haben wir einen Biodiversitätsplan für alle Werke und Tongruben entwickelt, mit dem wir einen beachtlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf der Welt leisten. Dazu gehören unter anderem die Rekultivierung und Renaturierung aufgelassener Abbaustätten sowie Projekte für bestehende Produktionsstandorte.
 

Rekultivierung von Tonabbaustätten

Ideale Rahmenbedingungen für Pflanzen und Tiere

wienerberger rekultiviert und renaturiert aufgelassene Tongruben oder stellt sie für die Nachnutzung bereit. Diese Orte bieten ideale Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von seltenen Pflanzen und Tieren. Deshalb wandeln wir sie Schritt für Schritt mit professioneller Unterstützung in artenreiche Naturräume um.

Artenvielfalt an Produktionsstandorten

Katalog mit 31 konkreten Maßnahmen

Mit der verpflichtenden Integration von Biodiversitätsmaßnahmen in allen 216 Produktionsstandorten weltweit wollen wir bis 2030 einen neutralen Biodiversität-Fußabdruck erreichen. Nach dem Erfolg der ersten sechs Pilotprojekte erstellen wir die restlichen über 200 Aktionspläne und haben bereits mit der Umsetzung begonnen. In unserem Maßnahmenkatalog für Biodiversität wurden insgesamt 31 konkrete Maßnahmen definiert. Darunter auch die Einbindung von interessierten Mitarbeiter:innen, die im Laufe der Zeit zu „Biodiversitätsbotschafter:innen“ von wienerberger werden.

Aktuelle Projekte zum Thema Biodiversität

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Biodiversitäts-Aktionswochen bei wienerberger

Ob Blühwiesen, Insektenhotels oder Vogelhäuschen – unsere Werke und unsere Zentrale verwandeln sich Schritt für Schritt lebendige Biotope voller Artenvielfalt. Einen entscheidenden Beitrag leisten dabei unsere jährlichen Biodiversitäts-Aktionswochen.

Dabei packen Mitarbeiter:innen in allen wienerberger Standorten in Österreich tatkräftig mit an und setzen gemeinsam spannende Projekte rund um Biodiversität um, wie zum Beispiel das Pflanzen von Bäumen oder das Bauen von Fledermausbrettern. Zusammen wird gegraben, gepflanzt, gebohrt und geschraubt – jeder Quadratmeter zählt, jeder Beitrag macht den Unterschied.

Die wienerberger Mitarbeiter:innen setzen so ein Zeichen für Artenvielfalt und Naturschutz und zeigen: Engagement für Artenvielfalt beginnt direkt vor der eigenen Haustür.

Natur im Blick

Biodiversitätsbotschafter an jedem Standort

Für uns ist Biodiversität mehr als ein Projekt – es ist Teil unserer Haltung und unseres Engagements für eine lebenswerte Zukunft. Deshalb gibt es  an jedem wienerberger Standort mindestens eine:n Biodiversitätsbotschafter:in.

Um die Entwicklung der Artenvielfalt an unseren Standorten nachhaltig zu fördern und die Effekte unserer ökologischen Maßnahmen zu messen, leisten die Botschafter:innen einen wichtigen Beitrag und beobachten und dokumentieren dreimal jährlich die Biodiversität vor Ort. Dabei wird auf einheitliche Rahmenbedingungen beim Monitoring gesetzt: Bei sonnigem, trockenem Wetter zwischen 15 und 25 °C, jeweils von 10 bis 14 Uhr, wird exakt dieselbe Route am jeweiligen Standort begangen, um alle sichtbaren Tiere zu zählen – insbesondere Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Schwebfliegen. Die Botschafter:innen dokumentieren alle beobachteten Tiere mithilfe von Beobachtungsformularen und Artenbestimmungs-Apps.

Durch ihren wichtigen Beitrag gewinnen wir vergleichbare Ergebnisse als Basis für weitere Biodiversitätsmaßnahmen. Dabei steht der Schutz der Natur an erster Stelle – Lebensräume werden geschont und Tiere nicht gestört.

Weitere Nachhaltigkeits-Themen

Maßnahmen zum Klimaschutz

Wer die Lebensqualität für kommende Generationen sichern will, muss umfassend denken und nachhaltig handeln. Genau das tun wir bei wienerberger seit vielen Jahren.

Dekarbonisierung

Die Produktion von Ziegeln ist ein energieintensiver Prozess. Trotzdem gelingt es wienerberger, die CO2-Emissionen zu senken und den European Green Deal zu unterstützen.

Kreislaufwirtschaft

Um Ressourcen zu schonen und Wertstoffe wiederzuverwenden, sind ab 2023 alle neuen Produkte von wienerberger zu 100 % wiederverwendbar oder recycelbar.

Projekt GreenBricks

In Uttendorf steht Europas grünste Ziegelproduktion. Das Werk ist mit dem ersten industriellen Elektroofen Vorreiter für Energieeffizienz und CO₂-Reduktion.