DCIM\100MEDIA\DJI_0014.JPG

Dekarbonisierung

Weniger CO2 ist mehr Zukunft!

Die Klimakrise ist eine Tatsache. Ihre Auswirkungen können nur durch konsequentes Handeln abgemildert werden. Deshalb hat sich wienerberger im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms ambitionierte Ziele zur Dekarbonisierung der Produktionsprozesse gesetzt. Darüber hinaus unterstützen wir offensiv den European Green Deal. Die Devise lautet: Weniger CO2 ist mehr Zukunft.
 

So geht Klimaschutz im industriellen Format

Auf dem Weg zu Klimaneutralität investiert wienerberger weltweit jährlich etwa 60 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung, innovative Prozesse und in neue Produkte. Die Erfolge geben uns recht. So etwa ist es gelungen, die CO2-Emissionen zwischen 2020 und 2023 um 15 Prozent zu verringern. Bis 2026 sollen sie bereits um 25 Prozent im Vergleich zu 2020 verringert werden. Unser langfristiges Ziel ist klar: 100 Prozent Kohlendioxid-Neutralität bis 2050. Auf dem Weg dorthin nutzen wir Einsparungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vom Ausbau der Sekundärrohstoffe bei der Beschaffung bis zu Investitionen in alternative Energiequellen und Produktionstechnologien an den Standorten. Einige Beispiele dafür: 
 

Erste industrielle Wärmepumpe im Werk Uttendorf

Reduktion der CO2-Emissionen um 75 Prozent

Bei wienerberger wurde die erste industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe in Österreich auf Herz und Nieren getestet. Dabei haben wir das enorme Potenzial industrieller Abwärme für den Trocknungsprozess unserer Ziegel genutzt. Im Vergleich zu konventionellen Gaskesseln erhöhen Wärmepumpen die Energieeffizienz um bis zu 80 Prozent und die CO2-Emissionen sinken um bis zu 75 Prozent. 

Ökostrom betriebener Elektroofen ersetzt Gasofen

485.000 Kilowattstunden pro Jahr

In Uttendorf wurde der Gasofen durch den weltweit ersten Elektroofen für Hintermauerziegel ersetzt, der mit Ökostrom sowie Strom aus der werkseigenen PV-Anlage betrieben wird.

Dadurch verbessern wir die CO2-Bilanz bei der Produktion von Hintermauerziegel um 90 Prozent. Sprich bis zu 285 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr weniger. Tatsächlich hat es die PV-Anlage in sich: Sie besteht aus 1.350 Modulen mit einer Fläche von 2.420 m2, montiert auf der 3.500 m2 großen Dachfläche der Produktionshalle. Mit einer Anlagenleistung von 500 kWp erwarten wir eine Jahresstromproduktion von rund 485.000 Kilowattstunden. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von mehr als 120 Einfamilienhäusern. 

PV-Power an sechs Produktionsstandorten

Solarstrom für unsere Werke

Gemeinsam mit Wien Energie setzt wienerberger ein mehrstufiges Energiekonzept an sechs Produktionsstandorten in Österreich um. Dabei werden Photovoltaik-Anlangen auf Dach- und Freiflächen installiert. Wobei jede Anlage so dimensioniert ist, dass zumindest 90 Prozent des produzierten Solarstroms am Standort verbraucht werden können. Die CO2-Reduktion beträgt im ersten Schritt etwa 4.000 Tonnen pro Jahr. Weitere Schritte werden folgen.

Aktuelle Projekte zum Thema Dekarbonisierung

ROBIN Seestadt

Wiens nachhaltigster Workspace

Mit ROBIN ist in der Seestadt Aspern ein wegweisendes Büroensemble nach dem innovativen 2226-Prinzip entstanden: Drei fünfgeschossige Gebäude, die ganz ohne Heizung, Kühlung und Lüftungsanlagen auskommen – und dennoch das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima zwischen 22 und 26 Grad Celsius bieten.

Das Konzept basiert auf massiven wienerberger-Ziegelwänden, die als natürliche Dämm- und Speichermasse wirken, ergänzt durch eine intelligente Gebäudesteuerung der 2226 GmbH. Die benötigte Wärme entsteht durch die Abwärme von Menschen, Geräten und Beleuchtung, während sensorgesteuerte Lüftungsflügel für frische Luft sorgen.

Projektentwickler SORAVIA setzte das 2226-Prinzip hier erstmals um und plant, es künftig auch an weiteren Standorten zu realisieren. Baumschlager Eberle Architekten zeichneten für die Architektur verantwortlich, wienerberger lieferte die regional produzierten Ziegel Porotherm H.i 38 Plan.

ROBIN bietet nun kleinen und mittelständischen Unternehmen höchsten Raumkomfort bei minimalem Energiebedarf – ein zukunftsweisender Beitrag zu ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

Wildgarten – Weltrekord im Ziegelmassivbau

Zwei Achtgeschosser erfolgreich realisiert

Im neuen Wiener Stadtquartier Wildgarten wurden zwei Wohngebäude errichtet, die weltweit erstmals acht Vollgeschosse in monolithischer Ziegelbauweise mit integrierter Wärmedämmung vereinen. Damit beweist das Projekt: Mit wienerberger Ziegel lässt sich nicht nur nachhaltig, sondern auch sicher und verlässlich in die Höhe bauen.

Die beiden Hochhäuser sind Teil des neu geschaffenen Quartiers im 12. Wiener Gemeindebezirk, in dem rund 1.100 Wohneinheiten für etwa 2.300 Menschen entstanden sind. Das Besondere: Alle 14 zuletzt fertiggestellten Gebäude wurden vollständig in Ziegelmassivbauweise errichtet – ohne zusätzlichen Wärmedämmverbundsysteme und ganz im Sinne der Ressourcenschonung. Insgesamt kamen über 205.000 Stück wienerberger Ziegel aus österreichischer Produktion zum Einsatz, darunter der Porotherm 50 W.i Plan, ein mit Mineralwolle verfüllter Planziegel.

Durch die clevere Planung im Ziegelmodul konnte der Zuschnitt von Steinen auf ein Minimum reduziert werden. Die Ziegelbauweise sorgt nicht nur für hervorragende Wärmedämmung und Langlebigkeit, sondern auch für ein gesundes Raumklima. Unterstützt wird die Energieeffizienz durch Bauteilaktivierung in den Decken sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern.

Möglich wurde dieser Rekord dank einer speziell entwickelten Software-Erweiterung für das Statik-Programm RFEM 6, die erstmals komplexe Berechnungen für Mauerwerksbauten in dieser Höhe zuließ. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit eines österreichischen Expertenteams aus Wissenschaft, Ziegelindustrie und Softwareentwicklung.

Mit der Fertigstellung des Wildgarten-Quartiers ist ein einzigartiger Ort entstanden, der urbanes Wohnen und Natur in idealer Weise verbindet – und mit seinen beiden achtgeschossigen Ziegelgebäuden ein architektonisches und technisches Ausrufezeichen setzt.

Weitere Nachhaltigkeits-Themen

Maßnahmen zum Klimaschutz

Wer die Lebensqualität für kommende Generationen sichern will, muss umfassend denken und nachhaltig handeln. Genau das tun wir bei wienerberger seit vielen Jahren.

Biodiversität

wienerberger hat im Rahmen des Biodiversitätsprogrammes einen klaren Aktionsplan für alle seine Werke, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenwirken.

Kreislaufwirtschaft

Um Ressourcen zu schonen und Wertstoffe wiederzuverwenden, sind ab 2023 alle neuen Produkte von wienerberger zu 100 % wiederverwendbar oder recycelbar.

Projekt GreenBricks

In Uttendorf steht Europas grünste Ziegelproduktion. Das Werk ist mit dem ersten industriellen Elektroofen Vorreiter für Energieeffizienz und CO₂-Reduktion.