Im neuen Wiener Stadtquartier Wildgarten wurden zwei Wohngebäude errichtet, die weltweit erstmals acht Vollgeschosse in monolithischer Ziegelbauweise mit integrierter Wärmedämmung vereinen. Damit beweist das Projekt: Mit wienerberger Ziegel lässt sich nicht nur nachhaltig, sondern auch sicher und verlässlich in die Höhe bauen.
Die beiden Hochhäuser sind Teil des neu geschaffenen Quartiers im 12. Wiener Gemeindebezirk, in dem rund 1.100 Wohneinheiten für etwa 2.300 Menschen entstanden sind. Das Besondere: Alle 14 zuletzt fertiggestellten Gebäude wurden vollständig in Ziegelmassivbauweise errichtet – ohne zusätzlichen Wärmedämmverbundsysteme und ganz im Sinne der Ressourcenschonung. Insgesamt kamen über 205.000 Stück wienerberger Ziegel aus österreichischer Produktion zum Einsatz, darunter der Porotherm 50 W.i Plan, ein mit Mineralwolle verfüllter Planziegel.
Durch die clevere Planung im Ziegelmodul konnte der Zuschnitt von Steinen auf ein Minimum reduziert werden. Die Ziegelbauweise sorgt nicht nur für hervorragende Wärmedämmung und Langlebigkeit, sondern auch für ein gesundes Raumklima. Unterstützt wird die Energieeffizienz durch Bauteilaktivierung in den Decken sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern.
Möglich wurde dieser Rekord dank einer speziell entwickelten Software-Erweiterung für das Statik-Programm RFEM 6, die erstmals komplexe Berechnungen für Mauerwerksbauten in dieser Höhe zuließ. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit eines österreichischen Expertenteams aus Wissenschaft, Ziegelindustrie und Softwareentwicklung.
Mit der Fertigstellung des Wildgarten-Quartiers ist ein einzigartiger Ort entstanden, der urbanes Wohnen und Natur in idealer Weise verbindet – und mit seinen beiden achtgeschossigen Ziegelgebäuden ein architektonisches und technisches Ausrufezeichen setzt.