Nachhaltigkeit

Maßnahmen zum Klimaschutz

Mit Ziegeln die Umwelt schützen!

Wer die Lebensqualität der Menschen verbessern und für kommende Generationen sichern will, muss umfassend denken und nachhaltig handeln. Genau das tun wir bei wienerberger seit vielen Jahren. Einerseits mit dem natürlichen Baustoff Ziegel. Andererseits mit einem ambitionierten Nachhaltigkeitsprogramm, das CO2-Emissionen senkt, die Biodiversität erhöht und die Wiederverwendbarkeit unserer Produkte sichert.
 

Konsequenz im Denken und Handeln

Nachhaltigkeit ist kein Thema der Zukunft, sondern ein Auftrag für das Jetzt. wienerberger hat den Schutz der Umwelt- und des Klimas allerdings schon in der Vergangenheit zur Chefsache erklärt und damit die Vorreiterrolle in der Branche übernommen. Mit dem Ergebnis, dass Nachhaltigkeit heute in allen Abteilungen und im Bewusstsein unserer Mitarbeiter fest verankert ist. Dieser gemeinsame Spirit manifestiert sich einerseits in unseren Erfolgen, den Baustoff Ziegel wie auch seine Herstellung immer noch klima- und umweltfreundlicher zu machen. Andererseits verdeutlichen wir mit einer Reihe von zielgerichteten Initiativen den festen Willen, in unseren drei Schwerpunktbereichen nachhaltige Fortschritte zu erzielen:

 

Unsere Nachhaltigkeits-Schwerpunkte

Dekarbonisierung

Die Produktion von Ziegeln ist ein energieintensiver Prozess. Wie gelingt es wienerberger die CO2-Emissionen dennoch zu senken und den Europäischen Green Deal zu unterstützen?

Biodiversität

wienerberger hat im Rahmen des Biodiversitätsprogrammes einen klaren Aktionsplan für alle seine Werke. So wirken wir dem Verlust an Artenvielfalt entgegen.

Kreislaufwirtschaft

Um Ressourcen zu schonen und Wertstoffe wiederzuverwenden, sind alle neuen Produkte von wienerberger zu 100 % wiederverwendbar oder recyclebar.

Nachhaltig mit allen Mitteln

Unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele verfolgen wir mit allen erfolgversprechenden Mitteln. Technische Innovationen und Maßnahmen spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleiches gilt für die Bewusstseinsbildung und Information all jener Menschen, für die Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Die gute Nachricht ist: Es werden immer mehr. Genauso wie die Instrumente, deren sich wienerberger im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie bedient. Einige ausgewählte Beispiele dafür:
 

Unser Nachhaltigkeits-Team

Ansprechpartner für Ideen und Initiativen

Mit Leidenschaft und Expertise entwickelt das Nachhaltigkeits-Team von wienerberger innovative Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Dabei setzen wir auf Strategien für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und alternativer Rohstoffe wie Rezyklate und Sekundärmaterialien.

Ebenso gestaltet unser Team mit durchdachten und ressourcenschonenden Rückbaukonzepten im Sinne der Kreislaufwirtschaft, so wie konkreten Maßnahmen zur Dekarbonisierung den Wandel zu noch mehr Nachhaltigkeit aktiv mit.

Klarer Kurs bis 2026

Konkrete Ziele für eine nachhaltige Zukunft bei wienerberger

Keine Kompromisse beim Thema Nachhaltigkeit – daher hat sich die wienerberger Gruppe ambitionierte Ziele bis 2026 gesetzt. 90 % aller wienerberger Produkte sollen bis dahin wiederverwertbar oder wiederverwendbar sein. Der CO₂-Ausstoß in der Produktion wird um 25 % gegenüber 2020 reduziert, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt auf mindestens 15 %.

Mit umfassenden Projekten zur Artenvielfalt schaffen wir 10 % mehr biodiversitätswirksame Flächen, pflanzen 100.000 Bäume neu und wollen über 400 engagierte Biodiversitäts-Botschafter:innen unter unseren Mitarbeiter:innen gewinnen.

Nachhaltigkeitsbericht

Dokumentation aller Anstrengungen

Der umfassende, jährlich erscheinende Nachhaltigkeitsreport dokumentiert transparent, wie wir bei wienerberger unsere Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit leben.

Die Maßnahmen setzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der wienerberger Gruppe an – vom operativen Geschäft bis zur Unternehmensfinanzierung.

Future Brick Days

Building future together

Die Future Brick Days sind eine Veranstaltungsreihe von wienerberger Österreich, die sich mit Top-Themen der Baubranche beschäftigt. Einmal jährlich diskutieren hochkarätige Experten die zukünftigen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen, die in letzter Konsequenz so gut wie alle auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen.