
Bereits zum vierten Mal finden am 14. Mai 2024 die von Wienerberger Österreich initiierten Future Brick Days – dieses Mal im Architekturzentrum Wien (AZW) – statt. Hochkarätige nationale sowie internationale Vortragende stellen Trends, kreative Ansätze und Best-Practice-Beispiele rund um das diesjährige Veranstaltungsthema „Die Zukunft des Wohnens“ vor.
Der Städtebau und Architekt:innen stehen weltweit vor den selben Herausforderungen: Es gibt immer weniger bezahlbaren Wohnraum für immer mehr Menschen. Hinzu kommen die Anforderungen an möglichst nachhaltige, CO2-neutrale und ressourcenschonende Lösungen und die Frage der Finanzierbarkeit eines „grünen“ Wohnbaus. Das diesjährige Thema der Future Brick Days ist brisant und aktuell wie nie und ermöglicht eine Reihe kritischer Fragestellungen sowie großes Diskussionspotential.
Gastgeber Wienerberger Österreich lädt anlässlich der vierten Auflage der Veranstaltungsreihe am 14. Mai 2024 erneut Architekt:innen, Planer:innen, Statiker:innen, Verarbeiter:innen und weitere interessierte Gäste ein, in die spannenden Themen rund um den Titel der Veranstaltung „Zukunft des Wohnens“ einzutauchen. Die Teilnehmer:innen erwarten informative Keynotes von nationalen und internationalen Vortragenden, die innovative Projekte vorstellen und damit Potentiale für den Wohnbau der Zukunft aufzeigen.
„Die Mieten steigen, Bauland wird immer knapper und gesellschaftliche Entwicklungen fordern neue Wohnkonzepte. Vor diesem Hintergrund wird es zum einen immer wichtiger, Bestandsimmobilien anders zu nutzen und weiterzuentwickeln. Zum anderen sind nachhaltige Wohnkonzepte und Strategien zur Nachverdichtung ungenutzter Flächen gefragter denn je“, erklärt Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich, und ergänzt: „Im Rahmen der diesjährigen ‚Future Brick Days‘ beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren aktuellen Herausforderungen im Städtebau und zeigen, wie das Wohnen in der Zukunft aussehen kann. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit unseren Vortragenden sowie Gästen.“
Das Programm: Visionen und Best-Practice-Beispiele
Den Auftakt zum Veranstaltungsnachmittag macht „Hausherrin“ und Direktorin des AZW, Angelika Fitz, mit ihrer Keynote „Wohnen und den Planeten bewohnen“. Sie gibt darin einen Überblick über aktuelle internationale Trends im Wohnbau und welche Auswirkungen diese auf das Zusammenleben haben.
Ihr folgt Sebastian Kofink, Architekt und Partner Büro Konfink Schels, München, der sich in seinem Vortrag „Future, Past, Perfect – wie es ‚einfach‘ war“ mit dem einfachen Bauen und Wohnen im Gegensatz zu immer anspruchsvolleren Konzepten auseinandersetzt und sich die Frage stellt, ob es dafür überhaupt einen Bedarf gibt.
Caroline Nagel, Architektin und Projektleiterin beim international renommierten Architekturbüro COBE Architects, Kopenhagen, portraitiert die dänische Hauptstadt als Best-Practice-Beispiel einer der lebenswertesten Städte der Welt (Nr. 2 nach Wien) und verrät, wie Kopenhagen diesen Spitzenplatz erreicht hat und welchen Anteil Architektur dabei spielt.
Im Anschluss skizziert Andreas Kleboth, Architekt und Partner Kleboth und Dolling, Linz, die Vision der wertvollen Stadt und dem Ideal, den limitierten Boden möglichst zukunftsweisend zu gestalten. In seinem Vortag beantwortet er die Frage, wie eine Stadt eine gezielte Transformation umsetzen kann und welche Hürden es dabei zu nehmen gilt.
Nach einer kurzen Pause geht es mit Thomas Beyerle, Head of Group Research Catella Real Estate AG, München, weiter im Programm: Er stellt in seinem Vortrag „Die Zukunft des Wohnens – enger, zentraler, grüner - teurer?“ die 15-Minuten-Stadt vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Andrea Jany, Architektin und Wohnbauforscherin, Institut für Wohnbauforschung, Wien, wirft einen kritischen Blick auf Österreichs Wohnbau, erläutert den aktuellen Status Quo und wagt eine Prognose, welche Modelle sich künftig durchsetzen werden und warum.
Last but not least gewährt Katharina Bayer, Architektin und Gesellschafterin einszueins architektur ZT GmbH, Wien, Einblicke in die Zukunft des Wohnbaus und spricht über Baugruppenprojekte und die Potentiale der Partizipation im Wohnbau.
Durch den Veranstaltungsnachmittag führt Moderatorin Mari Lang.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es ab sofort unter futurebrickdays.at. Der Eintritt ist nach erfolgreicher Voranmeldung für alle Teilnehmer:innen kostenlos. Die Plätze sind limitiert.
FBD: Event-Reihe über die Trends der Baubranche
Unter dem Motto „Building Future Together“ hat Wienerberger im Jahr 2021 die „Future Brick Days“ als Event-Serie ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Speaker:innen sollen relevanten Themen aus der Bauwelt eine Bühne bieten, Horizonte erweitern und Vertreter:innen aus der Branche miteinander vernetzen. Jedes Event wird einer ausgewählten Themenwelt gewidmet, die aktuelle und zukünftige Trends aufgreift und Inspiration für alle Teilnehmer:innen liefert. Die bisherigen Veranstaltungen zu den Themen „Digitale Bauwelten“, „Nachhaltige Bauwelten“ und „Keramische Bauwelten“ stießen auf großes Interesse.