Wienerberger beim Architekturfestival TURN ON

Der Wienerberger-Produktfinder im Einsatz auf der Baustelle

Im Rahmen des österreichischen Architektur Festivals TURN ON präsentierten Wienerberger Österreich-Geschäftsführer Johann Marchner und Architekt Eckehart Loidolt im ORF RadioKulturhaus das „Brick Bauhaus 2050“.

Rund 400 interessierte ArchitektInnen und PlanerInnen besuchten das dreitägige Festival, das heuer bereits zum 20. Mal stattfand. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie und des Klimawandels widmete sich TURN ON 2022 dem Thema Baukultur im Allgemeinen und dem Themenschwerpunkt „Architektur schafft Identität” im Speziellen. Im Mittelpunkt der Vorträge standen neue Aspekte des Bauens und damit die drängenden Fragestellungen unserer Zeit. Dabei lag ein Fokus auf der Frage des klimagerechten Bauens, ein weiterer auf klassischen Themen der Architektur wie Raum, Konstruktion und Ästhetik.

Ein klimaneutrales Konzept für die Zukunft

Unter dem Titel „Brick Bauhaus 2050: Die Zukunft beginnt heute“ stellten Wienerberger Österreich-Geschäftsführer Johann Marchner und Eckehart Loidolt von schneider+schumacher Architekten das – gemeinsam mit dem VÖZ (Verband österreichischer Ziegelwerke) und dem Institute of Building Research & Innovation entwickelte – innovative und nachhaltige Gebäudekonzept vor.

Dieses baut auf den klimafreundlichen und langlebigen Eigenschaften des Ziegels auf und umfasst neun messbare Qualitätskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziale Qualität. Dabei spielen unter anderem Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Naturschutz, Leistbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Gesundheit und Komfort eine wesentliche Rolle, um auf die zukünftigen klimatischen Herausforderungen – wie immer heißer werdende Sommer – reagieren zu können.

Ein mehrgeschossiges Bauen mit bis zu acht Stockwerken ist möglich. Das Brick Bauhaus 2050 schafft somit den Übergang zu modernen, ressourceneffizienten, gesunden und wettbewerbsfähigen Wohngebäuden, die ganz dem Sinn des European Green Deals entsprechen. Johann Marchner dazu: „Die Megatrends der kommenden Jahre sind in diesem neuen Baustandard kompakt vereint: Nachhal­tiges und wirtschaftliches Bauen ist möglich.“

Erste Projekte in Planung

Die erste Umsetzung soll im Rahmen des Projekts „Wildgarten“ erfolgen. Das erste Wohnquartier nach den Brick Bauhaus 2050 Qualitätskriterien wird auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, errichtet. Auf rund elf Hektar sollen hier 2.300 Menschen mit der Natur aber doch nach städtischem Konzept nachbarschaftlich zusammenleben. 

Links

Turn On
schneider+schumacher