
Seit 1924 werden im südburgenländischen Pinkafeld Dachziegel produziert – rund 1 Million waren es allein im heurigen Jahr. Der Traditionsstandort gilt seit jeher als wichtiger Arbeitsplatz für die Menschen aus der Umgebung und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Am 7. September 2024 wird das 100-jährige Bestehen des wienerberger-Werks bei einem „Tag der offenen Tür“ gebührend gefeiert.
Zum runden Geburtstag öffnet wienerberger die Tore des Ziegelwerks Pinkafeld und lädt Mitarbeiter samt ihren Familien, Anrainer, Partner und (Polit-)Prominenz zum „Tag der offenen Tür“ ein. Die Besucher erwarten Führungen, die spannende Einblicke in die Ziegelherstellung gewähren, sowie ein buntes Rahmenprogramm mit Maurer-Vorführungen, einer Produktschau, Kinderschminken, Experimentier-Workshops und einer Zaubershow. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für die musikalische Untermalung durch die Band „Halodris“. Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger, und der burgenländische Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann heißen die Gäste willkommen.
Das Programm am 7. September
11.00 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Johann Marchner, Country Managing Director wienerberger, Gülnaz Atila, wienerberger COO Zentralregion, sowie Landesrat Leonhard Schneemann
Ab 11.30 Uhr: Geschichtsrückblick „100 Jahre Ziegelwerk Pinkafeld“ Vorführung Live-Maurern wienerberger Produktschau Kinderbetreuung durch Magic Events: Kinderschminken, GlitzerTattoos, Experimente-Workshops, Zaubershow, Hüpfburg, Luftballon-Modellieren
Ab 11.45 Uhr: Führungen durch das Ziegelwerk (alle 15 Minuten)
16.30 Uhr: Programmende
100 Jahre Vorzeigewerk Pinkafeld
Das Dachziegelwerk Pinkafeld wurde 1924 eröffnet und musste nach einem verheerenden Brand 1987 neu errichtet werden. 1992 erfolgte die Übernahme durch Tondach und ein umfangreicher Ausbau. Im Jahr 1998 wurde ein zweites Werk am Standort eröffnet, in dem seitdem Großformat-Dachpressziegel erzeugt werden. Es folgten weitere Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten, für die wienerberger seit 2020 rund 2,5 Millionen Euro aufwendete. Seit dem Jahr 2019 läuft exklusiv am Standort der Design-Dachziegel V-11 vom Förderband, und zwar 40.000 Stück pro Tag. Bisher produzierten rund 50 Mitarbeiter rund um Werksleiter Felix Weinhandl im heurigen Jahr ca. 1 Million Dachziegel. Umgerechnet können damit rund 4.650 Hausdächer gedeckt werden. Der dafür verwendete Rohstoff Ton wird unmittelbar neben dem Werk abgebaut. Nachhaltigkeit spielt aber nicht nur bei der regionalen Gewinnung des Tons eine wichtige Rolle, sondern auch in der Produktion: So wurde am Standort unter anderem die Materialmischung in den Ziegelprodukten verändert – diese enthält nun 76 % weniger CO2 als noch vor ein paar Jahren und ist somit deutlich klimaschonender. Zudem wurden Stückgewichte und Bruch reduziert, wodurch das Werk seinen CO2-Ausstoß ebenfalls nachhaltig reduzieren kann.