Nachhaltigkeit im Fokus: Kindergarten in Krems wird mit Plan E Ziegeln von wienerberger zum Vorzeigeprojekt

Dipl.-Chem. Johann Marchner (Country Managing Director von wienerberger Österreich und Pipelife Austria), Mag. Peter Molnar (Bürgermeister von Krems), Ing. Katharina Bock (Leyrer + Graf) und BM Dipl.-Ing. Peter Haas (COO Leyrer + Graf) vor dem neuen Kindergarten in Weinzierl

Im Kremser Stadtteil Weinzierl entsteht derzeit ein neuer Kindergarten, der mit dem nahezu klimaneutral produzierten Porotherm Plan E Ziegel von wienerberger errichtet wird. Der österreichische Ziegelhersteller reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach ressourcenschonenden Baustoffen und unterstützt die nachhaltige Realisierung institutioneller Bauvorhaben.

Dass der Einsatz von nachhaltigen Baustoffen sowohl für Gemeinden als auch Baufirmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, zeigt ein aktuelles Projekt im Stadtteil Weinzierl in Krems. Dort wird in der Weidegasse ein neuer Kindergarten nach den modernsten ökologischen und energetischen Standards errichtet – ein Ergebnis des gemeinsamen Anspruchs der Stadt Krems und der ausführenden Baufirma Leyrer + Graf. Bei der Außenhülle des Kindergartens kommen rund 5.000 Stück des innovativen sowie nachhaltigen Porotherm Plan E Ziegels von wienerberger zum Einsatz. Produziert im oberösterreichischen Werk Uttendorf, weist dieser aufgrund seines elektrisch betriebenen Brennvorgangs und einer neuen Rohstoffmischung einen um 75 Prozent geringeren ökologischen Fußabdruck als ein Vergleichsprodukt auf und bietet damit eine zukunftsfähige Lösung für nachhaltige Bauprojekte. 

Nachhaltige Massivbauweise und modernste Energie-Standards

Der Entwurf des neuen Kindergartens stammt von der architektur krammer gmbh und wird von der Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. umgesetzt. So soll der L-förmige, eingeschoßige und barrierefreie Neubau auf 1.910 m2 der insgesamt rund 4.300 m2 großen Grundfläche entstehen und Platz für sechs Gruppen bieten. Beim Gebäude wird besonderer Wert auf nachhaltige sowie energieeffiziente Maßnahmen gelegt. Die Ziegelmassivbauweise sorgt für Stabilität und Langlebigkeit und garantiert durch den Einsatz des zu 100 Prozent elektrisch hergestellten Porotherm Plan E ein klimaschonenderes Gebäude. Denn dank der Verwendung von 5.000 Stück werden rund 13 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht einer Fahrtstrecke von knapp 100.000 km mit dem Auto (Durchschnittsverbrauch 6 l/100 km). Als Dachaufbau ist ein flachgeneigtes Gründach geplant, das eine natürliche Isolierung bietet. Dieses soll zu einem großen Teil mit PV-Paneelen bestückt werden, um künftig einen wesentlichen Teil des Energieeigenbedarfs zu decken. Ein hocheffizientes Energiesystem mit Wärmepumpen und Geothermie in Form von Tiefenbohrungen heizt und kühlt das Gebäude. Die Inbetriebnahme ist mit Start des Kindergartenjahres im September 2026 geplant.

„Wir freuen uns sehr, dass sich die Stadt Krems in Zusammenarbeit mit Leyrer + Graf beim Bau des neuen Kindergartens in Weinzierl für unseren nahezu klimaneutralen Porotherm Plan E Ziegel entschieden hat. Damit wird ein weiteres Projekt mit unserem nachhaltigen Ziegel realisiert und verdeutlicht, dass ressourcenschonende Baustoffe zukunftsweisend sind. So entsteht gelebte Qualität, von der zukünftige Generationen noch profitieren werden“, sagt Dipl.-Chem. Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich und Pipelife Austria.

Mit dem neuen Kindergarten in Krems-Weinzierl setzen wir einen weiteren kontinuierlichen Schritt für den Ausbau und die Modernisierung unserer Bildungseinrichtungen. Dabei legen wir großen Wert auf beste klima- und umweltfreundliche Lösungen nach den höchsten Standards. Gemeinsam mit allen Projektpartnern leisten wir einen wichtigen Beitrag zu zukunftsfähigem und umweltbewusstem Bauen im öffentlichen Raum“, sagt Mag. Peter Molnar, Bürgermeister von Krems.

„Wir denken und handeln mit Blick auf kommende Generationen und sehen uns in der Rolle als aktiver Gestalter der digitalen und ökologischen Transformation der Baubranche. Dabei setzen wir einen klaren Fokus auf innovative, umweltfreundliche Lösungen. Mit wienerberger haben wir einen verlässlichen Partner an der Seite, der hochwertige und nachhaltige Baustoffe liefert und gemeinsam mit uns die Dekarbonisierung im Bauwesen vorantreibt“, so BM Dipl.-Ing. Peter Haas, COO Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Vorreiter in der Baubranche mit dem Porotherm Plan E

Seit Ende 2024 wird der Porotherm Plan E Ziegel im wienerberger Werk in Uttendorf unter besonders umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt. Dafür wurde der bisherige Gasofen zum Brennen der Tonziegel durch den weltweit größten industriellen Elektroofen für Hintermauerziegel ersetzt. Dieser Ofen wird vollständig mit Ökostrom betrieben – ein Teil davon stammt aus der werkseigenen Photovoltaik-Anlage. Durch den Einsatz des Elektroofens verbessert sich die CO2-Bilanz der Hintermauerziegel um 75 Prozent. Das entspricht einer Einsparung von bis zu 7.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr – vergleichbar mit einer jährlichen Fahrstrecke von knapp 600 Erdumrundungen mit dem Auto. Zudem wird 30 Prozent weniger Energie für die Produktion benötigt.